Hallstatt
Das idyllische Hallstatt ist vielleicht das bekannteste Dorf Österreichs und ein Symbol für die landschaftliche Schönheit des Landes. Wenn du planst, dort einen Ausflug zu machen, freue ich mich darauf, dir Tipps zu geben, was du unternehmen und besichtigen kannst. Außerdem gibt es hier Informationen darüber, wie man am besten nach Hallstatt gelangt und ob sich der Ausflug überhaupt lohnt – damit du immer gut informiert bist!
Inhaltsverzeichnis:
- Die Geschichte von Hallstatt
- Anreise und Parken
- Wann ist die beste Zeit für einen Besuch in Hallstatt?
- Highlights in Hallstatt
- Fazit
Die Geschichte von Hallstatt
Die Geschichte von Hallstatt ist etwas Besonderes: Seit fast 7.000 Jahren wird hier Salz abgebaut, damit gearbeitet und Kulturgeschichte geschrieben. All das ist so bedeutend, dass ein ganzer Abschnitt der Eisenzeit nach dem Ort benannt wurde – die sogenannte „Hallstattzeit“, die 850–500 vor Christus stattfand (vor ca. 3.700 bis 2.300 Jahren). Ganze 7.000 Jahre später machten Archäologen in den Bergstollen einen atemberaubenden Fund nach dem anderen und Hallstatt somit zu einem geschichtsträchtigen Ort! Die lange Hallstätter Geschichte ist heute noch allgegenwärtig und wird Gästen aus Nah & Fern vor allem im Welterbe Museum Hallstatt sowie im ältesten Schaubergwerk der Welt – den Salzwelten Hallstatt – nähergebracht.
Wusstest du beispielsweise, dass auch heute noch in den Salzwelten in Hallstatt SALZ abgebaut wird?
Oder dass schon die Kelten auf der Dammwiese oberhalb des Hallstätter Salzberges Salz gewonnen haben?
In Hallstatt kannst du einen unvergesslichen Kultururlaub oder Tagesausflug verbringen und noch viel mehr erleben als nur den Rohstoff Salz. Denn die schönste Gemeinde Österreichs bietet dir viel zu entdecken: Entdecke bei einer Schiffrundfahrt am Hallstätter See, bei Mountainbike-Touren im Seengebiet oder hoch oben in der Dachstein Welterbe Region die imposante Bergwelt. Erklimme diese beim Klettern oder Wandern – und freue dich auf eine atemberaubende Aussicht!
In den letzten Jahren hat Hallstatt, das auch zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, immer mehr Besucher aus China angezogen. Diesen schien das Alpendorf mit seinen Pastellfarben so gut zu gefallen, dass sie es gleich bei sich zu Hause nachbauen ließen.
Die Anreise nach Hallstatt
Wenn du mit dem Auto in die kleine Gemeinde Hallstatt in Oberösterreich fahren möchtest, benötigst du eine Vignette. Diese kann an der Grenze oder an Tank- und Raststätten erworben werden. Die 10-Tages-Vignette kostet 9,40€. Die Fahrt von Salzburg dauert ungefähr 1,5 Stunden.
Parken in Hallstatt
Es gibt keine direkte Zufahrt zum Zentrum von Hallstatt, daher musst du außerhalb parken und ein paar Minuten in die Stadt laufen. Es gibt in Hallstatt vier größere Parkplätze, wobei der Parkplatz P2 am nächsten zum Zentrum liegt. Von den Parkplätzen P3 und P4 sind es etwa 40 Minuten Fußweg in die Stadt. Es gibt keine Shuttle-Busse. Gleich nach dem Tunnel und am Eingang zeigt ein Schildersystem an, wie viele Parkplätze noch zur Verfügung stehen. Wenn du nicht gerade am frühen Morgen ankommst, ist es durchaus möglich, dass es keine mehr gibt. Dann musst du entweder geduldig warten oder in die nahe gelegene Stadt Obertraun fahren, um dort einen Platz zu suchen.
ÜBERSICHT DER PARKGEBÜHREN
- 15 min frei
- 1 Stunde 4,00 Euro
- 2 Stunden 7,00Euro
- 3-4 Stunden 9,00 Euro
- 5-6 Stunden 9,50 Euro
- 7-12 Stunden 10,00 Euro
- Nach 13 Stunden gilt der Tagestarif für 15,00 Euro
Wann ist die beste Zeit für einen Besuch in Hallstatt
Wann immer du nach Hallstatt reisen möchtest, es ist sicherlich immer ein unvergessliches Erlebnis. Ob du dich von den grünen Wiesen im Sommer überzeugen lässt oder ob du dich für die weiße Pracht des Winters entscheidest, ist letztlich egal. Die wichtigere Frage ist vielmehr: In welchem Zeitraum sollte man unbedingt nach Hallstatt reisen?
Im Hochsommer ist es mit Abstand am meisten los im Dorf. Besonders zur Mittagszeit herrscht hier ein regelrechter Menschenandrang – kaum zu ertragen! Wer Hallstatt im Winter besucht, dürfte hingegen fast komplett allein mit den 800 Einwohnern sein. Ein guter Kompromiss wäre also der Frühling oder Herbst, sofern man die Ferienzeit meidet. Möchte man aber trotzdem gerne im Sommer nach Hallstatt reisen, sollte man unbedingt früh morgens anreisen – am besten zwischen 7 und 9 Uhr. Zu dieser Uhrzeit bekommt man noch mit Sicherheit einen Parkplatz und kann die Idylle genießend bis zum Nachmittag bleibend besuchen; bevor dann die Tagestouristenzunahme den Ort überrennt. Plane mindestens einen halben Tag deines Ausflugs ein und unterschätzte nicht die Fahrtzeit!
Highlights in Hallstatt
Hallstatt ist ein wunderschönes Dorf in Österreich, das Teil des UNESCO Weltkulturerbes ist. Die malerische Kulisse besteht aus hübschen Fachwerkhäusern, die direkt am tiefblauen See liegen, umgeben von den Bergen des Dachstein-Gebirges. Bei einem Spaziergang durch Hallstatt kannst du folgende Aussichten und Highlights genießen:
Der Hallstätter Marktplatz
Der Hallstätter Marktplatz ist ein wunderschöner Ort, an dem man sich verzaubern lassen kann. Die gepflegten Fachwerkhäuser mit ihrer hübschen Bepflanzung sind ein wahrer Augenschmaus. Hier findet man auch einige Cafés und Restaurants, in denen man sich erholen und den Anblick genießen kann.


Der Foto Hotspot in Hallstadt
Das bekannteste Bild von Hallstatt ist die Altstadt mit dem Kirchturm im Zentrum, der Hallstätter See im Vordergrund und das Bergpanorama im Hintergrund. Dieses Foto möchte jeder Tourist in Hallstatt machen. Deswegen ist es unwahrscheinlich, dass man den Aussichtspunkt verfehlt. Er befindet sich auf der Gosaumühlstraße, nur ca. 5 Gehminuten vom Marktplatz entfernt. Trifft man zur Rush Hour am Aussichtspunkt ein, ist definitiv Geduld gefragt. Für dieses Foto lohnt sich aber das Warten!

Ein Stadtrundgang durch Hallstatt
Es gibt viele Möglichkeiten, Hallstatt auf eigene Faust zu erkunden. Wenn du allerdings mehr über die Geschichte des Ortes erfahren möchtest, kannst du an einer geführten Tour teilnehmen.
Wandern über den Dächern von Hallstatt
Es lässt sich am besten Hallstatt genießen, wenn man die touristischen Pfade verlässt. Dafür muss man nicht einmal eine unendlich lange Wanderung unternehmen. Für die empfehlenswerte Panoramawanderung braucht man etwa 1 Stunde. Der Wanderweg beginnt hinter dem Friedhof an der Katholischen Kirche und führt nach einigen Stufen zu einer Forststraße. Von hier aus hat man bereits einen großartigen Blick auf Hallstatt. Anschließend muss man sich links halten und dem hinaufführenden Weg folgen. Von der Schotterstraße gelangt man bald auf eine Asphaltierte Straße und zu einer Brücke am Mühlbachwasserfall. Knapp 200 Meter nach der Brücke kommt eine scharfe Abzweigung nach links, die Müllerstiege. Die Stufen führen zurück ins Zentrum und ermöglichen dabei einen wunderschönen Blick auf das Dorf.

Eine Wanderung zum Welterbe Blick
Der Hallstätter See
An dem tiefblauen Wasser des Hallstätter Sees entlangzuspazieren ist ein besonderes Erlebnis. Du kannst dich hier von aller Welt verabschieden und in Ruhe die Aussicht auf die umliegenden Berge genießen. Die meisten Touristen fahren mit der Fähre über den See, um vom Hallstatt Bahnhof ins Ortszentrum zu gelangen oder um umgekehrt nach Hause zurückzukehren. Dabei ermöglicht die Fähre außerdem Ausflüge auf dem gesamten See. Die kürzere Rundfahrt kostet 12€, während die längere Tour mit 15€ etwas teurer ist. Es gibt auch eine historische Zille diese dagegen schippert stilecht wie vor 500 Jahren über den See. Die an Gondeln erinnernde Holzboote verkehren auf Linienroutenfahrten, bietet aber auch Rundfahrten über den See an – diese Preise liegen zwischen 10€-15€, je nach Länge der Rundfahrt.
Das Salzbergwerk
Im Salzbergwerk in Hallstatt kann man die ältesten Salzgewinnungsanlagen der Welt besichtigen. Neben Bergmannsrutschen, einer Fahrt mit der Grubenbahn und einem unterirdischen Salzsee sind die täglichen Führungen, die die Besucher auf Zeitreise schicken, die Highlights der Tour. Die Seilbahn fährt bis hoch zum Salzbergwerk und bringt so alle Besucher dorthin. Das Kombinationsticket bestehend aus Seilbahnfahrt und Eintritt in die Salzwelten kostet 34€ pro Person. Wenn du zum Salzbergwerk hinauf wandern möchtest, kostet der Eintritt 24 Euro ohne Seilbahnfahrt. Für Familien gibt es vergünstigte Tickets.
Das Hallstätter Beinhaus
Im direkten Anschluss an den Hallstätter Friedhof befindet sich die Michaelskapelle, in der das Beinhaus untergebracht ist. Dieser Raum dient dem Aufbewahren von Knochen von Verstorbenen. Aus Platzgründen wurden vor vielen hundert Jahren die Toten ausgegraben und ihre Überreste ins Beinhaus transportiert. In der Kapelle hängen Schädel mit Blumenmalereien sowie Namenszuge des Verstorbenen. Eine etwas makabre Angelegenheit, die sicherlich nicht für jeden etwas ist. Der Eintritt kostet 1,50€.
Welterbemuseum Hallstatt
Auf einer interessanten Zeitreise werden historische Ereignisse auf chronologisch aneinandergereihten Stationen aufbereitet und interessant sowie informativ präsentiert. Dabei kommen Videoanimationen, holographische Darstellungen, dreidimensionale Präsentationen, lebensnahe Dioramen usw. zum Einsatz. Einige Highlights bei einem Besuch im Museum sind ein atemberaubender Flug über Hallstatt, eine dreidimensionale Zeitreise sowie das schwebende Lichtschwert.
Der Besuch wird zum Erlebnis für die ganze Familie mit 3D Brillengläser tauchen Sie ein in die Geschichte des alten Hallstatt und erfahren Wissenswertes vom Beginn menschlicher Anwesenden bis hin zur Erhebung der Region zum Welterbe der Menschheit. Freue dich auf eine spannende Reise durch die Zeit sowie auf archäologische Ausgrabungen.


Fazit
LOHNT SICH DER AUSFLUG NACH HALLSTATT?
Ja, wenn man es richtig anstellt. Hallstatt ist wunderschön – noch schöner als wir es uns vorgestellt hatten. Eine so malerische Kulisse sieht man selten. Allerdings habe ich nicht erwartet, dass der Ort so enorm überlaufen ist. Glücklicherweise marschieren die meisten Touristen aber nur zum Marktplatz und dem berühmten Foto-Spot, sodass man etwas abseits mehr Ruhe findet.
Komm deshalb möglichst früh am Tage, und außerhalb der Hauptsaison, um die Idylle Hallstatts zu genießen. Zur Mittagszeit in der Hauptsaison ist das so gut wie unmöglich. Eine kleine Wanderung oder Bootstour sollte ebenfalls auf dem Plan stehen, um das zauberhafte Hallstatt bestmöglich zu erkunde
Danke das du dir die Zeit genommen hast meinen Blogbeitrag zu lesen ich hoffe er war für dich informativ, lehrreich und du konntest etwas Positives daraus für dich mitnehmen.
Wenn du über neue Blogbeiträge informiert werden möchtest, dann trage dich unten in die Liste ein damit du keinen neuen Beitrag verpasst.