Die ISO-Ein wichtiges Fotografie Tool

Die ISO Kamera Abkürzung bedeutet “International Standard Organisation”. Es handelt sich um eine Definition der Lichtempfindlichkeit.Die ISO selbst kann in der Digitalkamera eingestellt werden, theoretisch von 25 aufwärts (25 50 100 200 400 800 1600 3200 6400 12800 25600 51200 102400 204800 409600 …). Es gibt auch Zwischenschritte, wie zum Beispiel ISO 1.000 oder ähnlich. Die Verdoppelung der Einstellung bedeutet eine Blendenstufe oder Lichteinheit (EV) mehr. In anderen Worten: Wenn ich eine Blende F4 nutze bei 1/30s und ISO 100, dann kann ich bei ISO 200 entweder eine Blende F5.6 oder 1/60s Verschlusszeit nutzen.

Was ist der ISO-Bereich?

Einige Kameras haben erweiterte Einstellungen für den ISO. Die sogenannten High und Low ISO Werte.  Meistens werden bei diesen jedoch nur die Bilder von der Kamera aufgehellt oder abgedunkelt. Dadurch verliert das Bild an Qualität. Deshalb empfehle ich dir, diese Bereiche/Einstellung nicht zu benutzen.

Der ISO-Wert für 50 wird teilweise auch mit „L“ für „low“ bezeichnet und ist ein elektronisch erzeugter, niedrigerer Wert als die Grund-ISO der Kamera.

Du siehst schnell, wenn deine Bilder etwas zu dunkel werden. Nähere dich also von tiefem ISO Wert immer weiter an, bis dein Bild die richtige Helligkeit hat. Im Bereich von 400-800 ISO kannst du immer noch bedenkenlos fotografieren – denn die Körnung beginnt erst ab diesem oberen Bereich von 800 – 1600. Den Iso Bereich verwendet man oft in der Sportfotografie. Die sich schnell bewegenden Motive muss man mit einer sehr kurzen Verschlusszeit fotografieren, damit das Motiv scharf bleibt.  Bei kurzer Verschlusszeit gelangt weniger Licht auf den Sensor. Genau dafür ist dieser ISO Bereich wunderbar. Dieser kann deshalb auch angewendet werden, wenn eigentlich genug Licht vorhanden ist, aber gleichzeitig eine schnelle Verschlusszeiten gefordert ist.

Wie stelle ich die ISO ein?

Die ISO“, wie es Fotografen oft umgangssprachlich nennen, hat wie alle anderen Belichtungsfaktoren auch Zwischenstufen, meist in Dritteln. In der Regel findest du an jedem Kamerabody egal welcher Marke ein ISO Knopf. Dieser Wird im Aufnahmemodus gedrückt. Dann lässt sich die ISO einstellen.

Tipp: Wähle Auto-ISO und stelle im Kameramenü die kleinste und höchste ISO als Grenzen ein. So musst du dich nicht mehr um die ISO kümmern, wenn du aus der Hand fotografierst.

Daraus folgt, dass je höher die ISO eingestellt ist, desto kürzer belichtet werden kann. Dabei entsteht vielleicht der Eindruck, dass es sinnvoller ist, dauerhaft mit einer hohen ISO zu fotografieren. Das ist nicht der Fall, denn je höher der ISO-Wert ist, umso höher ist auch das Bildrauschen. Je nach Umgebungslicht kann es aber nötig sein, eine höhere ISO zu verwenden.

Wie kontrolliert man die ISO?

Der ISO Wert ist gegliedert. Bei den meisten Kameras ist der kleinste ISO Wert 100. Es gibt aber auch welche, die bereits bei 50 starten. Der ISO-Wertebereich (manchmal auch als ISO-Empfindlichkeit bezeichnet), den du verwenden kannst ist bei jeder Kamera unterschiedlich. Folge:

Grundsätzlich solltest du versuchen, den niedrigsten ISO Wert deiner Kamera zu verwenden. Normalerweise also ISO 100. Bei viel Umgebungslicht kannst du einen niedrigen ISO-Wert verwenden umso das Auftreten von Rauschen so gering wie möglich zu halten.

Fast alle digitalen Kameras besitzen eine ISO-Automatik. Dabei handelt es sich um eine Funktion, welche die Lichtempfindlichkeit automatisch einstellt. Dies ist bei sich ständig wechselnden Lichtverhältnissen sehr bequem, führt aber oft zu eigenartigen Ergebnissen. Den ISO-Wert kannst du im Kameramenü einstellen, indem du den Menüpunkt ISO suchst oder die ISO-Taste drückst, sofern vorhanden. Normalerweise liegt der einstellbare Wert zwischen 100 bis 6.400. Bei digitalen Kameras liegt der niedrigste ISO Wert zum Einstellen bei 100.

Fazit:

Fast alle digitalen Kameras besitzen eine ISO-Automatik. Dabei handelt es sich um eine Funktion, welche die Lichtempfindlichkeit automatisch einstellt. Dies ist bequem kann aber bei ständig wechselnden Lichtverhältnissen zu eigenartigen Ergebnissen führen. Die ISO-Wert kannst du im Kameramenü einstellen, indem du den Menüpunkt ISO suchst oder die ISO-Taste drückst. In der Regel liegt der einstellbare Wert zwischen 100 bis 6.400.

Wenn du uns bei unserer Arbeit unterstützen möchtest

dann kauf uns gerne eine Tasse Kaffee.   

Jetzt spenden!

Buy Me a Coffee at ko-fi.com

Danke das du dir die Zeit genommen hast meinen Blogbeitrag zu lesen ich hoffe er war für dich informativ, lehrreich und du konntest etwas Positives daraus für dich mitnehmen.

Denke immer dran es gibt kein Richtig oder Falsch – nur unterschiedliche Meinungen und Erfahrungen. Daraus entwickelt man sich immer weiter.

Wenn du über neue Blogbeiträge informiert werden möchtest, dann trage dich unten in die Liste ein damit du keinen neuen Beitrag verpasst.