Die Lensball Fotografie Tipps und Tricks

 

Mit einer Glaskugel die Welt auf den Kopf stellen – klingt abgedreht? Mit Kugelfotografie wirst du sehen, dass es möglich ist und wie es geht!

Es ist nur eine Glaskugel aber mit großem Effekt. Durch den Lensball gibt es einen anderen Blick auf die Welt. Die Welt scheint auf dem Kopf zu stehen.Der Lensball ist eine schöne Abwechslung beim Fotografieren. Glaskugeln gibt es in unterschiedlichen Größen und von verschiedenen Herstellern. Einige Hersteller bieten auch einen Glassockel dazu an.

Glaskugeln sind eine großartige Möglichkeit, die Welt um uns herum auf eine ganz neue Art und Weise zu sehen. Durch das Sammeln von Licht in einer Kugel aus Glas können sie uns helfen, die Welt aus einer völlig neuen Perspektive zu betrachten. In diesem Blog-Artikel werden wir uns genauer ansehen, was Lensballs sind und wie man sie verwendet.

lensball-kristallkugel-glaskugel

Lensball Zubehör in der Übersicht

Was ist ein Lensball?

Ein Lensball ist eine Kugel aus Glas, die das Licht sammelt und es auf eine bestimmte Art und Weise reflektiert. Durch die Verwendung eines Lensballs können wir die Welt um uns herum auf eine ganz neue Art und Weise sehen.

Wenn wir zum Beispiel einen Lensball in die Hand nehmen und ihn vor unsere Augen halten, können wir das Licht um uns herum sammeln und es so sehen, als würde es durch ein Fernglas betrachtet werden.

lensball fotografie Mario Will

Der Umgang mit einem Lensball

Wie wird er verwendet? Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, einen Lensball zu verwenden. Die meisten Menschen verwenden ihn jedoch, um das Licht um sich herum zu sammeln und es so zu sehen, als würde es durch ein Fernglas betrachtet werden. Fotografen verwenden Lensballs, um großartige Fotos zu machen.

Wenn du zum Beispiel ein Foto von einem Gebäude machen möchtest, kannst du den Lensball vor das Gebäude halten und das Licht des Gebäudes in die Kugel reflektieren. Dies wird dir helfen, ein großartiges Foto des Gebäudes zu machen, ohne dass du es direkt fotografieren musst.

Einen einzigartigen „Kugeleffekt“ bekommst Du, indem das Bild im Inneren fokussiert wird, bevor du den Auslöser drückst. Dabei solltest Du ein paar wichtige Dinge beachten:

Stelle sicher, dass die Glaskugel auf einer stabilen Oberfläche befindet oder in der Hand gehalten wird (und achte darauf, dass er nicht wegrollt und jemanden verletzt!). An Stellen, wo er nicht Sicher stehen bleibt, können Hilfsmittel wie ein Dichtungsring oder Knetmasse verwendet werden.

 

Stelle die Kamera auf Weitwinkel und eine größere Blende ein (das ist eine kleine „f-Zahl“). Wenn die Blende nicht kontrolliert werden kann, beispielsweise mit einem Handy dann solltest du nah an den Lensball herankommen. So kannst du sicher sein, dass der Hintergrund nicht ablenkt.

Bei Nachtaufnahmen muss die Kamera auf eine hohe ISO-Empfindlichkeit eingestellt werden oder auf einem Stativ stehen. So kann sichergestellt werden, dass dein Bild scharf aufgenommen wird.

Achte darauf, nicht selbst im Bild zu sein! Dies ist nicht ganz einfach, aber wenn Du dein Spiegelbild in der Glaskugel sehen kannst, wirst du im fertigen Bild mit Sicherheit auch zu sehen sein.

Ein auftretendes Problem bei der Lensballfotografie kann die Reflexion von oben darstellen. Dieses habe ich einfach und günstig behoben mit einem 5 in 1 Faltreflektor von Amazon.

Werbung

Sicherheitswarnung

Abschließend noch eine Sicherheitswarnung: Lass den Lensball NIEMALS in dem direkten Sonnenlicht liegen – unabhängig von der Temperatur! Denn unbeaufsichtigt kann die Glaskugel leicht ein Feuer entfachen, da das Licht der Sonne auf einen Punkt fokussiert wird und wie eine Lupe wirkt!

Kreativität

Bei der Kugelfotografie sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt und es ist so gut wie alles erlaubt. Ich selbst habe immer ein paar Buchstaben dabei, um mit der Kugel ein Wort zu bilden. Bei Sonnenuntergängen kommen besonders schöne Lensbsball Bilder zustande.

Auch Langzeitbelichtungen, Nachtaufnahmen und Feuerkreisel Aufnahmen sorgen für großartige Effekte mit der Glaskugel. Probiere es mal selbst aus.

Für ein schönes Bokeh ist es empfehlenswert die Blende weit zu öffnen. Das ist bei jedem Objektiv unterschiedlich. Ich empfehle Dir auch mal ein Teleobjektiv zu nützen da entsteht ein richtiger wow Effekt.

Bei meinem Objektiv öffne ich die Blende auf 4f wegen der Schärfe. Würde ich weiter aufmachen würde die Glaskugel am Rand schon langsam verschwimmen. Aber das musst Du selbst ausprobieren. Ich achte auch immer darauf das die Horizontkante, mit der in der Glaskugel übereinstimmt.

Fazit

Es macht sehr viel Spaß mit dem Lensball zu fotografieren. Es entstehen sehr interessante Aufnahmen mit einem anderen Blickwinkel.  Eins sollte noch bedacht werden je größer der Lensball, desto schwerer ist er.

Werbung

Danke das du dir die Zeit genommen hast meinen Blogbeitrag zu lesen ich hoffe er war für dich informativ, lehrreich und du konntest etwas Positives daraus für dich mitnehmen.

Denke immer dran es gibt kein Richtig oder Falsch – nur unterschiedliche Meinungen und Erfahrungen. Daraus entwickelt man sich immer weiter.

Wenn du über neue Blogbeiträge informiert werden möchtest, dann trage dich unten in die Liste ein damit du keinen neuen Beitrag verpasst.