Tröpfchen Fotografie ist eine sehr interessante Art der Fotografie, die einige Herausforderungen mit sich bringt. Es ist eine sehr nützliche Technik, um zu lernen, da sie Ihnen helfen wird, Ihre Aufnahmen zu verbessern und Ihnen zeigt, wie Sie die bestmöglichen Bilder machen können. Tröpfchen Fotografie hilft Ihnen auch dabei, Ihre Fantasie freizusetzen und neue Ideen zu finden.

Werbung

Einleitung

Tröpfchen Fotografie ist die Fotografie von flüssigen Teilchen in Suspension. Dies kann Wasser sein, aber auch Öl oder andere Flüssigkeiten. Tröpfchen Fotografie ist interessant, weil sie eine neue Perspektive auf die Welt zeigt, die wir sonst nicht sehen können. Tröpfchen Fotografie ist aber nicht einfach. Sie erfordert viel Geduld und Aufmerksamkeit. Das Ziel der meisten Tröpfchen Fotografen ist es, den richtigen Zeitpunkt zu finden, um das perfekte Bild zu schießen. Dabei müssen sie oft lange warten, bis die Tröpfchen perfekt positioniert sind und die richtige Größe haben.

Besonders bei schlechtem Wetter ist es eine schöne Fotografie für Zuhause.

Der Aufbau mit einfachen Hilfsmitteln

Um ein spektakuläres Wassertropfen-Bild zu erstellen, muss man etwas an Ausrüstung haben. Eine normale Spiegelreflex- oder Systemkamera reicht nicht aus. Das Shooting wird mit speziellen Setups und Komponenten professioneller. Dazu zählen ein stabiles Stativ, um die Kamera mit Objektiv sicher zu tragen, ein Fernauslöser, ein Systemblitz (gegebenenfalls für Entfesseltes Blitzen) sowie ein Makroobjektiv, ein Reflektor, ein Tropfenerzeuger (z.B. ein Beutel mit Wasser in den man ein kleines Loch macht oder mit einem Infusionsbesteck aus der Apotheke), ein Flüssigkeitsgefäß und farbige Hintergründe.

Ich habe meine ersten Versuche mit einem Infusionsbesteck gemacht da es mit einer Plastiktüte eher schwierig war. Dabei nutzte ich mein Sony Makro Objektiv mit 90 mm.

Wassertropfen-Aufbau im Wohnzimmer

Tropfen-Fotografie ist nicht so kompliziert, wie manchmal scheint. Der folgende, einfache Versuchsaufbau ermöglicht es dir, atemberaubende Motive mit der Wassertropfenfotografie einzufangen.

Mit dem Systemblitz an die Kamera anschließen und in der Leistung drosseln – am besten auf 1/16 oder 1/32. Hier musst du verschiedene Einstellungen ausprobieren, damit das Bild des Wassertropfens schön knackig scharf wird. Wer möchte kann vor den Blitz auch eine farbige Tönungsfolie anbringen.

Das Gefäß gut mit Wasser füllen und tropfnass machen – etwa 3 cm Tiefe reichen vollkommend aus. Dann den mit Wasser gefüllten Beutel mit einer Nadel anstechen und manuell scharf stellen oder das Infusionsbesteck aufdrehen und in das Gefäß tropfen lassen.

Ein kleiner Tipp von mir: Stelle eine Schraube in das Gefäß, genau wo der tropfen landet somit kannst du die Schraube scharf stellen und der Tropfen wird anschließend auch scharf werden.

Dabei bedarf es etwas Geduld bis man den richtigen Moment erwischt.

Kameraeinstellung

Bei der Tropfenfotografie arbeitest du mit deiner Kamera am besten im Manuellen Modus. Hier kannst Du Belichtung, Verschlusszeit, Blende und ISO-Wert individuell anpassen.

Als generelle Einstellungen empfehle ich einen mittleren Blendenwert für die nötige Schärfentiefe wie f/8. Die Verschlusszeit sollte kurz sein, aber auch nicht zu kurz, damit sich Blitz und Kamera richtig synchronisieren. Hier ist der Richtwert bei 1/200 – 250 Sekunde – manche Kamera und Blitzkombination erlauben aber auch kürzere Belichtungszeitengeben. Wenn wir schon bei dem Blitz sind: hier sollte der Blitzwert manuell eingestellt werden. Die richtige Einstellung hängt aber natürlich von der Lichtsituation ab und wie viel Blitze genutzt werden. Ein guter Startwert ist dabei 1/8 bis 1/16.Den ISO-Wert solltest Du auf minimal halten i ich stelle Ihn zwischen 100 und 200 je nach Blendenschließung.

Kreativität

Wenn Du Deine ersten Wassertropfen-Aufnahmen im Kasten hast, ist es an der Zeit für den nächsten Schritt: Lebensmittelfarbe verleiht Deinen Aufnahmen Spannung und mehr Kontrast. Falls Du keine Farbe hast, können auch bunte Hintergründe die gewünschte Spannung in Deine Fotos bringen. Hierfür musst Du kein teures Equipment anschaffen. Einfach ein Stück farbiges Tonpapier nehmen und es mit einem separaten Licht hinter dem Behälter anstrahlen.

Ein Tipp von mir, ich färbe das Wasser mit Lebensmittelfarbe ein und manchmal gebe ich auch einen Schuss Milch in das Wasser, um die Farbe etwas zu verändern. Die Tropfflüssigkeit dicke ich mit Guarkernmehl etwas an ca. 1/4 Teelöffel auf 0,5 Liter Wasser, so ergeben sich weniger Spritzer beim Eintauchen des Tropfens.

Diese Aufnahme ist nur mit Wasser entstanden.

Diese Aufnahme ist mit Guarkenmehl angedicktem Wasser entstanden.

Wenn Du dir jedoch besonders spezielle Tropfenaufnahmen wünschst, so wie ich das wollte kannst Du von Rollei das Miops Splash Water Drop Kit V2 nutzen. Dieses ermöglicht tolle Kunstwerke wie tropfen-auf-tropfen-Aufnahmen. Meine Frau schenkte mir diesen und ich bin begeistert den es entstehen so noch schönere Kunstwerke.

Diese Tropfen Aufnahmen sind mit dem Infusionsbesteck entstanden. Weiter unten siehst du dann die Aufnahmen mit Miops Splash.

Werbung

Tropfenfotografie mit dem Miops Splash

Wenn man Wassertropfen-Fotografie auf eine Professionelle Ebene heben möchte, ist das MIOPS Splash ein nützliches Gadget. Es lässt sich per Smartphone-App steuern und ermöglicht es dem Fotografen, die Tropfen zeitgenau auszulösen – was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass zwei Tropfen aufeinandertreffen.

Die App Steuerung vom Miops Splash

In der MIOPS App kann man die Wassermenge einstellen, also die Größe der einzelnen Wassertropfen, die Verzögerung bis zum nächsten Tropfen und wann die Kamera oder der Blitz ausgelöst werden soll. Die einzustellenden Verzögerungen hängen davon ab, wie weit der Splash von der Auffangschale entfernt ist und wie viele Tropfen fallen sollen. Die Entfernung und Größe/Tiefe der Schale beeinflusst wiederum, wie hoch der Wassertropfen wieder emporsteigt, nachdem er in die Flüssigkeit der Schale eingetaucht ist. Folglich ist jeder weitere Tropfen so verzögert auszulösen, dass er den emporsteigenden, vorherigen Wassertropfen in der Luft trifft sowie auf welcher Höhe dies geschehen soll.

 

Der Aufbau des Miops Splash

Der Miops Splash wird mit Halterung und USB-Kabel geliefert ein Stromstecker für das Kabel ist jedoch nicht dabei. Der Miops Splash muss während der Aufnahmen mit dem Strom verbunden sein. Empfehlenswert ist es auch sich gleich ein Verlängerungskabel für die Kamera mit zu bestellen da das mitgelieferte Kabel sehr kurz ist und man damit in der Kameraausrichtung stark eingeschränkt ist. 

Die Einstellung des MIOPS Splash ist von Versuchsaufbau zu Versuchsaufbau unterschiedlich. Du musst die Einstellungen immer wieder anpassen, je nachdem, in welchem Zustand sich der MIOPS Splash befindet, welche Flüssigkeit verwendet wird, in welcher Höhe der Tropfen fallen soll und welche Beschaffenheit die Auffangschale hat. In meinen Experimenten habe ich folgendes Herangehen erfolgreich umgesetzt: Zu Beginn habe ich mich an den Vorschlag in der Anleitung des MIOPS Splash gehalten. Dort steht, dass man den MIOPS Splash ca. 25 cm über der Auffangschale sowie Kamera und Blitz entsprechend zur Schale und Tropf-Einschlag-Stelle platzieren sollte.

Ich empfehle, den Versuchsaufbau erst einmal mit einem Tropfen zu beginnen. Hierbei findest du schnell heraus, wann der Tropfen einschlägt, wie hoch er emporsteigt und wann die Kamera auslösen sollte, um den gewünschten Moment fotografisch festzuhalten. Hast du deine Einstellung für den ersten Tropfen gefunden, ist es leichter, den zweiten Tropfen zeitlich einzustellen. Das Einstellen des Tropfens kannst du am Anfang erstmal ohne Kamera und Blitzauslösung machen.

In der MIOPS App können Sie die Tropfenzeit einstellen, um die Größe der Tropfen zu bestimmen. Die Verzögerung legt fest, wann der nächste Tropfen gestartet, die Kamera oder der Blitz ausgelöst wird.

Die letzte Einstellung, anhand welcher die Kamera ausgelöst wird, ist der Zeitversatz. Bei einem Tropfen gibt es nur eine. Im MIOPS Splash Anleitung wurden sowohl eine 1ms als auch eine 15ms Zeitangabe angegeben, aber es obliegt deinem Geschmack zu entscheiden, wann du den Tropfen fotografieren möchtest – beim Eintauchen, Aufsteigen oder in der Luft hängend beispielsweise.

 

Ausprobieren

In der App zum MIOPS Splash gibt es die „Auto Adjustment“ Funktion, die bei der Eingabe der Verzögerung angezeigt wird. Diese Funktion dient dazu, die richtigen Verzögerungen leichter zu finden. Zunächst wird die erste Verzögerung eingestellt, mit der das Intervall für die erste Aufnahme starten soll. Im zweiten Feld wird dann die Schrittweite, um die die Verzögerung erweitert werden soll eingegeben. Letztlich folgt die Zeit, die zwischen den einzelnen Aufnahmen gewartet werden soll.

Durch diese kurze Unterbrechung bekommt die Flüssigkeit in der Auffangschale mehr Zeit, sich zu stabilisieren und eine glatte Oberfläche zu bilden. Sobald man das gewünschte Ergebnis erzielt hat, kann man durch einen Klick auf die Abspielschalttaste das Intervall starten, und nochmals auf die Pause/Abspiel-Schaltfläche drücken.

Bei meinen Versuchen habe ich festgestellt, dass man keine großen Veränderungen vornehmen sollte. Du solltest dich in kleinen Abständen herantasten bei den Einstellungen den oft reichten 1 bis 2 Millisekunden aus, um ein andere Form des Wassertropfen zu erreichen. Auch der Abstand zwischen den einzelnen Aufnahmen, sollte man berücksichtigen und dem Wasser in der Auffangschale Zeit zum Beruhigen geben.

 

Diese Tropfenaufnahmen wurden mit dem Miops Splash aufgenommen.

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um die Tropfenfotografie zu verändern. Man kann unterschiedliche Hintergründe, Farbfolien vor dem Blitz, verschiedene Lichtformen, Farben in die Tropf- und Auffangflüssigkeit geben, unterschiedlich große Behälter verwenden und die Flüssigkeit verdicken ich nutze Guarkernmehl, um die Viskosität des Tropfwassers zu verändern. Außerdem kann man die Aufnahmen noch mit einem Bildeditor bearbeiten, um Farbverläufe einzufügen, Einfärbungen vorzunehmen oder störende Spritzer zu entfernen. Selbst die Art und Weise, wie die Tropfen fallen gelassen werden (in eine Flasche, ein Glas oder auf einen Löffel), ist dabei variabel und der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Wenn du neugierig bist, wie ich die Tropfen mit dem Weinglas aufgenommen habe, verrate ich es dir. Ich habe in ein Stück Holz mit der Stichsäge eine Kerbe geschnitten, sodass das Weinglas in schräger Lage stehen bleibt. Das Holz habe ich dann in der Wanne mit Flüssigkeit versenkt und den Miops Splash so eingestellt, dass er genau ins Wein-Glas tropft. Das Glas selbst habe ich etwa zu 1/3 gefüllt.

Es kann eine Weile dauern, bis man herausfindet, wie die richtigen Einstellungen für die MIOPS App sind. Es ist hilfreich, wenn man sich Notizen zu den jeweiligen Einstellungen und verwendeten Komponenten macht, um später an Punkte und Einstellungen zurückzukommen, die funktioniert haben und somit brauchbare Aufnahmen geliefert haben.

Wenn du uns bei unserer Arbeit unterstützen möchtest

dann kauf uns gerne eine Tasse Kaffee.   

Jetzt spenden!

Buy Me a Coffee at ko-fi.com

Fazit

Tröpfchen Fotografie ist eine sehr interessante Art der Fotografie, die viele Möglichkeiten bietet. Es ist eine komplexe Methode, die viel Geduld erfordert, aber auch sehr viel Spaß machen kann. Durch den Miops Splash hat man den Vorteil, dass man sich bei der richtigen Einstellung des Versuchsaufbaus ganz auf die kreativen Aspekte konzentrieren kann, ohne sich Gedanken machen zu müssen, die nächste Aufnahme zeitlich zu koordinieren, um den richtigen Moment nicht zu verpassen. Man erspart sich viel Zeit und Nerven – der MIOPS Splash erhöht die Reproduzierbarkeit des richtigen Moments und übernimmt dabei noch die Auslösung der Kamera. Ich hoffe, dass dieser Artikel einige Fragen beantwortet hat und Sie inspiriert hat, Tröpfchen Fotografie zu versuchen.

Werbung