Praktische Tipps für atemberaubende Lightpainting
Lightpainting ist eine Fotografie Technik bei der mit Licht gemalt wird. Dabei wird das Licht nicht nur als künstlerisches Mittel eingesetzt, sondern es können auch Strukturen und Formen geschaffen werden, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind.
Was ist Lightpainting?
Lightpainting ist eine Fotografie Technik bei der mit Licht gemalt wird. Dabei wird das Licht nicht nur als künstlerisches Mittel eingesetzt, sondern es können auch Strukturen und Formen geschaffen werden, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind.
Die Technik des Lightpaintings ist relativ einfach: zunächst wird ein dunkler Raum oder Ort gewählt, an dem viel Platz für die Bewegung des Fotografen ist. Dann wird eine lange Belichtungszeit eingestellt – je länger, desto besser.
Anschließend wird das Licht gemalt, indem man mit einer Lampe oder einer anderen Lichtquelle in den Raum leuchten lässt. Je nachdem, welche Bewegungen mit dem Leuchtmittel gemacht wird, entstehen unterschiedliche Effekte und Formen.
Lightpainting ist auch vor allem eine kreative Fotografie Technik, bei der es vor allem darauf ankommt, was mit Licht zu erschaffen. Es gibt keine Grenzen – Alles ist möglich!


Das richtige Equipment
Für ein optimales Lightpainting Erlebnis benötigst du ein Stativ sowie eine Kamera, die sich manuell belichten lässt. Zusätzlich empfehle ich dir einen Fernauslöser und ein weiches Licht zu verwenden. Mit diesem Equipment kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen und atemberaubende Lightpainting Fotos erschaffen.
Lichtquellen Beispiele für Lightpainting

Die perfekte Location
Der perfekte Ort für ein Lightpainting Foto ist ein Ort mit vielen interessanten Strukturen und Linien. Ein Ort, an dem sich die Umgebung nicht verändert, wenn das Licht eingeschaltet wird. Es sollte auch ein Ort sein, an dem du dich frei bewegen kannst, um interessante Perspektiven zu erhalten.
Eine gute Location für Lightpainting Fotos ist zum Beispiel ein altes Gebäude mit vielen interessanten Linien und Details. Oder eine Landschaft mit vielen Bäumen und Felsen. Auch ein See oder Fluss kann eine gute Location sein. Wichtig ist, dass es genügend Licht gibt, damit das Lightpainting Foto gut ausleuchtet werden kann bei Nacht.



Tipps und Tricks für Fotografen
Nachdem du bereits erfahren hast, was Lightpainting ist und wie es funktioniert möchtest du vielleicht auch selbst einige atemberaubende Fotos machen. Wenn du bei Nacht fotografierst, gibt es einige Dinge, die du beachten solltest, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Zum Glück habe ich ein paar Tipps und Tricks für dich damit du deine Lightpainting Fotos auf die nächste Stufe heben kannst.
Die erste und wesentliche Regel beim Fotografieren bei Nacht ist es deine Kamera ruhig zu halten. Da du eine lange Belichtungszeit verwendest muss du die Kamera absolut ruhig stehen sonst wird das Bild unscharf. Wenn du die Kamera auf einem Stativ verwendest, ist das kein Problem.
Eine weitere wichtige Regel beim Fotografieren bei Nacht ist es den ISO Wert so niedrig wie möglich zu halten. Der ISO Wert bestimmt die Lichtempfindlichkeit ihrer Kamera und je höher der ISO Wert ist desto lichtempfindlicher ist deine Kamera.
Das bedeutet, aber auch dass bei hohen ISO Werten mehr Rauschen in deinem Bild auftreten kann deshalb ist es besser den ISO Wert so niedrig wie möglich zu halten und lieber eine etwas längere Belichtungszeit in Kauf zu nehmen.
Und schließlich ist es auch wichtig, dass du deine Kamera in den manuellen Modus stellst in den meisten anderen Modi (wie zum Beispiel dem Programm Aperture- oder Shutter Priority Modus) versucht die Kamera automatisch die richtige Belichtung einzustellen und das ist bei Nacht oft nicht ideal.
Wenn du die Kamera in den manuellen Modus stellst, kannst du selbst entscheiden welche Belichtungswerte du verwenden möchtest und so die perfekte Aufnahme machen.

Tipp:
Das selbe Prinzip funktioniert auch beim Straßenverkehr wenn es Dunkel ist. Hier kann das Gemälde aus Licht zwar nicht beeinflusst werden, jedoch können hierbei großartige Kunstwerke nach dem Zufallsprinzip entstehen. Suche dir einen passenden Ort zum Aufstellen deiner Kamera, positioniere deine Kamera wackelfrei und los geht’s!
Anleitung zum Lightpainting
Bevor du mit dem Lightpainting beginnst, solltest du zunächst überlegen welches Motiv du ablichten möchtest. Einige Ideen für großartige Lightpainting Motive habe ich oben ja bereits erwähnt. Sobald du dich für ein Motiv entschieden hast, ist es wichtig genügend Zeit einzuplanen, um dein Foto aufzunehmen. Lightpainting erfordert nämlich etwas Übung und Geduld.
Stelle deine Kamera auf ein Stativ, damit sie während des Lightpaintings ruhig bleibt wähle außerdem einen ISO Wert von hundert und eine Belichtungszeit von 30 Sekunden. Zusätzlich solltest du den Weißabgleich auf Tageslicht stellen. Nun kannst du mit dem Lightpainting beginnen!
Um großartige Lichtmalereien zu kreieren kannst du verschiedene Lichtquellen verwenden einige Beispiele für geeignete Lichtquellen sind Taschenlampen, Feuerzeug, Glühlampen oder Leuchtstäbe. Experimentiere einfach ein bisschen mit den verschiedenen Lichtquellen und finde so heraus, welches am besten zu deinem Motiv passt.
Für ein perfektes Lightpainting Foto, ist es wichtig dass du dir Zeit nimmst und keine Eile hast. Nimm dir auch die Zeit, um verschiedene Lichteffekte auszuprobieren und zu experimentieren. Mit etwas Geduld und etwas Übung wirst du garantiert atemberaubende Lightpainting Fotos mit großartigen Effekten machen.
Wenn du auch Lust hast etwas Neues auszuprobieren und deiner Kreativität freien Lauf zu, dann solltest du unbedingt Lightpainting ausprobieren!
Danke das du dir die Zeit genommen hast meinen Blogbeitrag zu lesen ich hoffe er war für dich informativ, lehrreich und du konntest etwas Positives daraus für dich mitnehmen.
Denke immer dran es gibt kein Richtig oder Falsch – nur unterschiedliche Meinungen und Erfahrungen. Daraus entwickelt man sich immer weiter.
Wenn du über neue Blogbeiträge informiert werden möchtest, dann trage dich unten in die Liste ein damit du keinen neuen Beitrag verpasst.